Die Produktivität im Drucksaal wird kontinuierlich gesteigert. Moderne Druckmaschinen erreichen Geschwindigkeiten von 18.000 Bögen in der Stunde. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an die Maschinenperipherie. Feuchtmittel-Aufbereitung, Farbwerk-Temperierung, Blas- und Saugluftversorgung müssen mehr leisten, erzeugen dabei aber auch deutlich mehr Abwärme.
Luftgekühlte Geräte geben diese Wärme üblicherweise einfach in die nächste Umgebung ab. Hierdurch wird Energie frei, die nicht nur ungenutzt bleibt, sondern den Erhalt stabiler Produktionsbedingungen erheblich erschwert.
Eine zentrale Wasserkühlung wirkt diesen Effekten gezielt entgegen. Hier wird sämtliche Wärme und Energie kanalisiert, die Umgebungsbedingungen im Drucksaal bleiben unbeeinflusst und unterstützen somit eine hohe Prozessstabilität.
Vorteile
Wärmerückgewinnung
Mit Wasserkühlung kann die Maschinenabwärme für Heizzwecke genutzt werden, denn das erwärmte Kühlwasser lässt sich einfach in den gewünschten Gebäudebereich pumpen. So lassen sich Luftvorwärmung oder Niedertemperaturheizung betreiben.
Grundsätzlich bieten sich zwei Lösungen an. Zum einen kann die Wärme direkt zum Heizen der Produktionsräume oder des Lagers genutzt werden, zum anderen kann sie aber auch in das vorhandene Heizungsnetz mit eingebunden werden...weitere Informationen
Product.animation